Gartenfachmarkt Jehmlich
MenüMenü

Unserer Gartentipp für Sie

Zaubernuss-Strauch, Hamamelis

- Pflege und Schneiden
Von der Zaubernuss, besser bekannt unter dem Namen Hamamelis, gibt es weltweit gerade einmal fünf Arten. Bei diesem Gehölz handelt es sich um sommergrüne kleine Bäume oder Sträucher. Diese können Wuchshöhen zwischen zwei und vier Metern erreichen. Die Zaubernuss ist ein sehr langsam wachsendes Gehölz.

Die meisten Zaubernussarten blühen im Winter. In der Regel erscheinen die kopfigen, seitenständigen Blütenstände mit jeweils drei bis vier Blüten, vor dem Blattaustrieb. Die ausladenden, weitverzweigten Sträucher blühen sehr üppig. Der meist angenehme Duft der Blüten einiger Sorten, ist noch in einem relativ weiten Umkreis wahrzunehmen.

Pflanzen

  • Das Pflanzloch sollte doppelt so tief und breit sein wie der Wurzelballen

  • Das trifft für wurzelnackte Pflanzen ebenso zu wie auf Containerpflanzen.

  • Es ist ratsam, den Aushub mit Kompost anzureichern.

  • Dann den Aushub in das Pflanzloch und festtreten bzw. andrücken.

  • Anschließend das Ganze gut wässern.

Standortansprüche

Die Zaubernuss bevorzugtsonnige, geschützte Standorte aber auch Standorte in lichtem Schatten. Schon ein halbschattiger Platz würde Wuchs und Blütenbildung beeinträchtigen.
Der Boden sollte möglichst kalkfrei, nährstoffreich, humos, frisch und mäßig feucht sein.

Auf das Umpflanzen der Sträucher sollte man möglichst verzichten.

Weißanstrich an Obstbäumen

Ein Weißanstrich am Stamm von Obstbäumen hilft Frostschäden im Spätwinter zu verhindern.Die Anstriche schützen nicht nur vor den Folgen des Frostes im Spätwinter, sondern beugen auch durch den Anstrich Pilzerkrankungen und Schädlingsbefall vor.Bei großen Temperaturschwankungen, insbesondere im Zeitraum Ende Januar bis Ende Februar können Frostrisse an den Bäumen auftreten.Wenn bei eisigen Temperaturen die Stämme durch gefroren sind, kann die Sonne tagsüber schondie Kraft besitzen gefrorenes aufzutauen und die starken Temperaturschwankungen führen dann zu den bekannten Frostrissen an den Obstgehölzen.Besonders empfindlich sind hier Pfirsisch, Kirschen und Pflaumen. Der Weißanstrich auf der Sonnenseite verhindert das vorzeitige Erwärmen der Stämme.